Stuttgarts zentraler Platz wird beherrscht vom Neuen Schloss. Hinter diesem befindet sich der 'Akademiegarten' als Bindeglied zwischen Neuem Schloss, Landtag und der stark befahrenen Konrad-Adenauer-Straße.
Der 'Erwin-Schoettle-Platz', benannt nach dem aus Leonberg stammenden ehemaligen SPD-Politiker Erwin Schoettle (1899–1976) wurde vor über 100 Jahren als klassischer Vorplatz der 'Matthäuskirche' angelegt. Doch im Lauf der Jahrzehnte hat er diese Form und Funktion durch verschiedene Maßnahmen immer mehr verloren.
Lange fiel die Freifläche an der Hohenheimer Straße etwas oberhalb der Stadtbahnhaltestelle Olgaeck auf der stadtauswärtigen Seite, wenn überhaupt, durch wucherndes Grün auf.
Stuttgart ist geprägt von seinen vielen Halbhöhenlagen. Diese bieten oftmals einen schönen Blick auf den Stuttgarter Talkessel. Einer der schönsten Aussichtspunkte ist sicherlich die Geroksruhe, auch wenn sie an der Rückseite an der viel befahrenen Pischkestraße liegt.
Unweit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste bietet die Hermann-Lenz-Höhe einen wunderbaren Blick über das östliche Neckartal. Getrübt wird die Aussicht ein wenig vom brummenden Autoverkehr, welcher auch an Wochenenden und Feiertagen über die beiden angrenzenden Straßen vorbeirauscht.
Die Villa Reitzenstein dient als Sitz des Staatsministeriums des Landes Baden-Württemberg, und damit auch als Sitz des amtierenden Ministerpräsidenten.
Die in Anlehnung an den französischen Barockstil errichtete Villa auf einem der Hügel am südlichen Rande des Stuttgarter Talkessels wird von einer wunderschönen, ca. 2,5 Hektar großen Parkanlage umgeben.
In Stuttgart-Degerloch, unweit der Bezirksgrenze zu Stuttgart-Süd ist der 'Santiago-de-Chile-Platz' im Wohngebiet auf dem Haigst direkt gegenüber der Haigstkirche zu finden.
Der Schillerplatz in Stuttgarts Zentrum darf sicherlich aufgrund seiner umliegenden Bebauung als einer der schönsten Plätze der Stadt bezeichnet werden, auch wenn er abgesehen von der Außengastronomie der Alten Kanzlei nicht zum Verweilen einlädt.