Das 'Alte Feuerwehrhaus' am Erwin-Schoettle-Platz in Stuttgart-Heslach ist das erste und älteste Feuerwehrhaus in der Stadt und steht heute unter Denkmalschutz.
Einer der ersten Bahnhöfe Württembergs ist der am 15. Oktober 1846 eröffnete Bahnhof Feuerbach. Ihm hatte es das kleine Dorf vor den Toren Stuttgarts zu verdanken, dass es seine rasante Entwicklung vom Dorf zu einem bedeutenden Industriestandort erfuhr. Dank des Bahnanschlusses haben sich verschiedene, noch heute weltbekannte Firmen in Feuerbach niedergelassen.
Bedingt durch den deutschen Herbst 1977 ist sie sicherlich die bekannteste Justizvollzugsanstalt Deutschlands – die JVA Stammheim. Erbaut wurde das Gefängnis im Stuttgarter Norden, am äußersten Rand des Stadtgebietes.
Die beiden Kugelgasbehälter im Vaihinger Industriegebiet wurden 1965 errichtet. Sie sind bis heute in Betrieb und stellen mit einem Volumen von 50.000 m³ die Versorgung für den Großraum Stuttgart sicher, wenn die Auslastung des Fernnetzbetriebes in Baden-Württemberg an seine Grenzen kommt.
Mit seinen gut 360 km Länge durchquert der Neckar von seiner Quelle auf der Baar bei Villingen-Schwenningen bis zu seiner Mündung im Rhein bei Mannheim das Land Baden-Württemberg und streift nur kurz bei Neckarsteinach und bei Hirschhorn Hessen als Grenzfluss.
Schiffbar ist der Neckar vom sog. Neckar-Knie bei Plochingen bis zu seiner Mündung auf einer Länge von 203 km.
Der Schwabstraßentunnel, allgemeinhin als Schwabtunnel bezeichnet, stellte zu seiner Eröffnung 1896 gleich in mehrerer Hinsicht ein bedeutendes Bauwerk dar. So war der Schwabtunnel der erste Straßentunnel im damaligen deutschen Kaiserreich. Auch war er mit dem Durchmesser von 10,50 m der bis dahin breiteste Tunnel im damaligen Europa.
Die Stuttgarter Standseilbahn, meist nur als Seilbahn bezeichnet, stellt die einzige Anbindung an das Netz des öffentlichen Personennahverkehrs für den Waldfriedhof und den Dornhaldenfriedhof dar. Zusammen bilden sie Stuttgarts größte Friedhofsfläche. Der Waldfriedhof ist neben dem Pragfriedhof und dem Hauptfriedhof eine der bedeutendsten Begräbnisstätten in der Stadt.
Zu Beginn der 1910er Jahre wuchs in der Gemeinde Feuerbach der Wunsch für die örtlichen Sanitäts- und Leichenwagen ein neues Gebäude zu schaffen. Die alte Zehntscheuer, welche in der Unteren Querstraße stand, und 1945 zerstört wurde, war zum Abstellen der Fahrzeuge nicht mehr geeignet. So wurde in den Jahren 1911 bis 1913 das Waaghaus errichtet.
Die Stuttgarter Zahnradbahn, wie ihre offizielle Bezeichnung ist, wird im Volksmund meist nur liebevoll als 'Zacke' bezeichnet. Sie verbindet Stuttgart-Süd vom Marienplatz aus mit dem oberhalb des Talkessels gelegenen Stadtbezirk Degerloch.